Im Idealfall findet Kundenservice geräuschlos statt. Wenn es gar nicht anders geht, dürfen sich Kunden melden. Die Anzahl der möglichen Kommunikationskanäle nimmt zu, woraufhin sich Unternehmen fragen, ob sie diese auch noch bedienen sollten – z. B. Instant Messaging oder Communities. Kosten darf es nichts bzw. muss der Service dadurch billiger werden und die Kunden wenigstens loyaler, aus Dankbarkeit.
Warum Wurmfortsatz? Die Funktion des Wurmfortsatzes des menschlichen Dickdarms (“Appendix”, das Ding rechts unten in der Abbildung) ist nicht offensichtlich. Ist er entzündet, wird das unkorrekt als Blinddarmentzündung bezeichnet und der kleine Schlingel oft entfernt. Er ist Teil des Immunsystems, scheint aber für den Menschen überflüssig geworden zu sein. Gilt das im übertragenen Sinne auch für Kundenservice?
Nein. Service muss neu gedacht und umgesetzt werden. Digitalisierung auch.
Es geht für mich bei Omnikanal-Kommunikation um mehr, als nur eine Vielzahl von Kanälen über eine einheitliche Plattform zu bündeln und dem Agenten einen 360-Grad-Blick auf den Kunden zu bieten. Es geht um mehr als nur Omnikanal-Software.
Deswegen war ich nur mittelmäßig begeistert darüber, auf der CeBIT einen Vortrag zum Thema “Vom telefonischen Support zum Omnichannel-Service-Center” halten zu dürfen, als Impuls für eine Podiumsdiskussion. Über was hätten wir diskutieren sollen? “Macht es halt!” – Ende der Diskussion, oder?
Service neu verstehen
In meinem vorherigen Artikel Customer-Experience? Marketing, Vertrieb & Kundenservice müssen umdenken habe ich bereits eine Lanze für die inter-funktionale Kooperation der genannten Abteilungen gebrochen.
Erst dann werden Unternehmen in der Lage sein, ihren Kunden ein (!) Kundenerlebnis zu bieten, eins, das nicht zwischen Filiale, Hotline und Webseite zerrieben wird. Aber da darf es meiner Meinung nach nicht aufhören.
Service muss komplett neu gedacht werden. Denn wozu sollten sich die ganzen Unternehmens-Silos verbinden, was wäre das übergeordnete Ziel? Eine gelungene Customer-Experience? Buzzword-Bingo.
Kunden kaufen und nutzen Produkte
Produkt und Service müssen eins werden! Zunächst im Verständnis, dann konkret. Dafür habe ich in meinem Vortrag das oben zu sehende Bild des Apfels mit “eingebautem” Service gewählt. Ein Service, und damit ist der persönliche Kundenservice gemeint, darf nicht der oben genannte Wurmfortsatz bleiben. Nein, er ist als gelungener Service integraler Bestandteil der gelungenen Produkte.
Daraus ergibt sich automatisch die notwendige interne Kooperation.
Es entstehen klarere Entscheidungskriterien für oder gegen einen Kommunikationskanal und wie er eingesetzt wird. Zusätzlich wird damit die übliche Omnikanal-Diskussion obsolet, nicht die dazu gehörige Technik! Omnichannel-Kommunikation muss dann nicht mehr den Brückenschlag zwischen Silos leisten, muss nicht mehr das Pflaster auf den Wunden des Kunden sein. Es wird weniger wichtig, dem diffusen Druck des Konsumenten gerecht zu werden (“Consumerisation”), d. h. als Unternehmen irgendwie omni-präsent zu sein. Welches Softwareunternehmen oder welcher Berater würde es wagen, Amazon erklären zu wollen, es müsse nun aber doch endlich vernünftiges Social-Media-Management machen, mit allem Omnichannel-Geklingel und so (und der richtigen Software, natürlich)?
Niemand. Zumindest niemand von den IT-Technokraten mit Abschreckungspotenzial (Gunnar Sohn). Auch die IT muss umdenken.
Geht es um Digitalisierung oder um Gulaschsuppe?
Die VDI-Nachrichten sprechen vom Sog der Digitalisierung, der die deutschen Unternehmen hinter sich her zieht. Diese verbessern zwar ihre bestehenden Geschäftsprozesse, lassen aber die Geschäftsmodelle und Produkte überwiegend unverändert. Das wird als Problem wahr genommen und ist es wahrscheinlich auch. Aber was ist eigentlich mit Digitalisierung gemeint?
Die Autorin Kathrin Passig zeigt in ihrem Artikel “Schlamm, Brei und Bits. Warum es die Digitalisierung nicht gibt” (Merkur 69, 2015) sehr schön auf, dass unter “Digitalisierung” so viele Phänomene subsumiert werden, dass man den Begriff auch gleich durch “Gulaschsuppe” ersetzen könne, wie sie es in ihrem Vortrag auf der CeBIT Global Conference zuspitzte. Denn dann wäre wenigstens klar, dass konkret nachzuhaken ist, wenn das Wort “Digitalisierung” fällt (siehe auch Artikel bei T3N).
Da hätte es bei der CeBIT 2016 viel zu tun gegeben. Sogar die Bundesdruckerei hat sich der “Consultancy for Digital Transformation” verschrieben, bei der es eigentlich um einen Sicherheitsaspekt geht. Ich hatte beim Vorbeilaufen eine kognitive Dissonanz.
Quo vadis IT-Branche
Es ist wirklich eine verzwackte Situation. Die Softwareindustrie weiß um die technischen Möglichkeiten, die Firmen-IT ist oftmals der Gatekeeper zu den Fachbereichen und die dazu gehörige Organisation pflegt ihre Silos, pinselt sie lediglich immer mal wieder neu an. Da hilft auch keine interne Kollaborationsplattform (Technik!), um die Große Transformation 21 zu meistern. Es braucht eine neue (Führungs-)Kultur, neue Formen des Managements und der Zusammenarbeit – was alles offensichtlich keine technischen Probleme sind.
Ich habe kein Patentrezept, sehe aber den Handlungsbedarf. Natürlich ist es nahe liegend, den Veränderungsdruck erneut auf die Unternehmen auszuüben – also zusätzlich zum “digitalisiert Euch endlich” ein “transformiert Euch” auszurufen. Das wird allerdings nicht reichen. Die vernetzte Ökonomie findet überall statt. Auch die Software- und Beratungsunternehmen müssen Schritt halten, also auch wir als brightONE. Ich sehe die größten Chancen in neuen Formen der Zusammenarbeit aller Beteiligten und neuen Methoden. Unser Angebot CX co:lab ist für letzteres ein Beispiel, kann aber nicht das Ende des digitalen Schwanengesangs sein.
Es bleibt spannend!
Meine Frage an Sie: Wie geht es Ihnen als Unternehmen mit der digitalen “Gulaschsuppe”? Finden Sie sich mit Ihrer Situation wieder?
Ich freue mich über die Diskussion mit Ihnen – egal ob hier im Blog oder persönlich.
brightONE auf der CCW 2017
Vortrag: Digitalisierung frisst Servicelevel zum Frühstück!
Panikmache bringt nichts, aber es ist Zeit, Service neu zu denken
Stefan Grünzner, Geschäftsführer der brightONE Consulting GmbH, stellt seine Vision von zeitgemäßem Kundenservice vor. Service ist seiner Meinung nach als integraler Bestandteil der Produkte zu denken und nicht als Wurmfortsatz des Unternehmens.
Wann/wo: Di 21.2.2017, Messeforum Halle 2, 10:30 – 11 Uhr
Mehr erfahren
Leave a Reply