Jawohl, die schöne neue Welt ist in aller Munde: teilen statt selbst besitzen. Car Sharing, Couch Surfing, Bücher tauschen und, und, und. Das ist ressourcenschonend und soziale Kontakte gibt es in unserer an zwischenmenschlicher Wärme armen Welt noch dazu.
Kai Nörtemann hat die aktuelle Diskussion zum Thema Shareconomy aufgegriffen und eine Blogparade dazu gestartet, der ich folgende Polemik hinzufügen möchte.
Die Einkommens- und Vermögensschere öffnet sich
Ein Bestimmungsfaktor für den Konsum ist die Entwicklung der Einkommen und Vermögen. Seit einiger Zeit wird das Thema kontrovers in den Medien diskutiert, spätestens seit Thomas Piketty seine Studienergebnisse in seinem Buch “Das Kapital im 21. Jahrhundert” veröffentlicht hat.
Es gibt eine kleine Minderheit sehr vermögender Familien, deren Vermögen seit 2008 trotz der Finanzkrise gewachsen ist. Dort ist die Frage “kaufen oder teilen” vermutlich weniger relevant. Es fehlen eher die Möglichkeiten, das Kapital sinnstiftend, d. h. lukrativ anzulegen.
16% der deutschen Bevölkerung gelten offiziell als armutsgefährdet, d. h. sie haben weniger als 60% des Durchschnittseinkommens zur Verfügung. 25% der Bevölkerung haben gar kein Vermögen. Ihr Einkommen reicht nicht aus, um Ersparnisse zu bilden, Anschaffungen werden jahrelang mühsam abgestottert. Für diese Menschen könnte Teilen tatsächlich eine gute Möglichkeit sein, Güter zu nutzen ohne sie selbst zu erwerben.
Aber: Teilen setzt Eigentum voraus
Bevor ein Gut geteilt werden kann, muss es von jemandem gekauft worden sein. Ganz ohne Eigentum geht es also auch hier nicht. Damit sind die meisten Habenichtse in diesem Spiel im Nachteil. Denn für sie geht es um das tägliche Sattwerden und um den Mitgliedsbeitrag für den Sportverein der Kinder. Es fehlen die eigenen Mittel zur Gegenleistung. Und beim Nachbarn Werkzeug und dergleichen zu leihen funktioniert auch ohne Internet schon seit Jahrhunderten.
Meine Vermutung über das Wesen dieses Hypes ist eine andere:
Es ist “der alte Affe Gier”
Endlich können die Normalverdiener den eigenen Besitz statuserhöhend ausweiten, ohne das betreffende Gut selbst zu erwerben. Viele Dienstleistungen, die vorher vielleicht das Budget strapaziert hätten, können jetzt für kleines Geld im Internet gebucht werden. Die jeweilige, selbstverständlich kostenlos nutzbare Smartphone-App reicht aus.
Das ist DAS Spielfeld für die Schnäppchenjäger der “Geiz-ist-geil” Kultur. Warum ein teures Hotel bezahlen, wenn ich über Airbnb kostenlos übernachten kann und die Stadtführung noch privat und individuell dazu bekomme? Ich bin doch nicht blöd.
Also: weitermachen wie bisher, nur für weniger Geld. Das Gefühl, ein guter Mensch und auch noch cool zu sein, gibt es ohne Verzicht und Änderungen der Lebensgewohnheiten obendrauf. Alles bestens.
Auch diese Medaille hat eine Kehrseite
Wenn ich meine Stadtfahrt mit Uber organisiere, kann der Taxifahrer nicht mithalten. Denn er braucht eine Konzession, einen Taxischein, ein speziell ausgerüstetes Auto und eine teure Versicherung. All das aus gutem Grund, denn Mitarbeiter und Fahrgäste sollen abgesichert sein. Der Abwehrkampf der traditionellen Taxi-Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell durch Uber bedroht sehen, ist in der Presse nachzulesen.
Wenn ich nun mit meinem netten Uber-Fahrer einen Unfall habe, ist er derjenige, der je nach Unfallhergang für die Folgekosten aufkommen muss. Ach, wird schon gutgehen und die Preise sind unschlagbar.
Der Betreiber ist da fein raus, er trägt kein Risiko. Die Einnahmen sind zwar gering, aber die Masse macht es und die breite Datenspur, die die Nutzer hinterlassen, lässt sich ja auch verwerten. Steuerforderungen des Staates? Kein Problem, die Server stehen irgendwo auf der Welt, wo das deutsche Steuersystem irrelevant ist.
Und damit kommen wir der Sache auf den Grund. Es ist vor allem ein schönes Geschäftsmodell. Endlich Geld verdienen ohne Verantwortung zu übernehmen. Und irgendwann wird der Laden von AppleGoogleFacebook zu einem Fantasiepreis gekauft.
There is no free lunch
Die alte Börsenweisheit gilt auch hier. Was die einen gewinnen, verlieren die anderen. Die Nutzer, die im Schadensfall nicht abgesichert sind, die Wettbewerber und ihre Mitarbeiter, die ihre Existenzgrundlage verlieren, der Staat, dem die Steuerbasis wegbricht. Aber so ist das halt und ist es auch immer gewesen. Taxifahrer sind die Hufschmiede von morgen. Die einen nennen es Fortschritt, die anderen Zynismus.
Meine Einschätzung ist: der Hype um die Shareconomy wird weitergehen und unsere Lebenswelt umkrempeln. Die Vorteile lassen die Nachteile unwichtig erscheinen. Denn Gier macht blind.
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare. Hier im Blog oder auf Facebook.
– Ein Beitrag der ehemaligen Kollegin Ingrid Steinmel
Foto: Unsplash
Leave a Reply