Auf der KnowTech 2014, einem Kongress für Wissensmanagement, Social Media und Collaboration, haben wir eine Workshop-Umgebung geschaffen, die rund ein Dutzend Besucher in zweieinviertel Stunden mit den Kernkonzepten von Cognitive Computing bekannt gemacht hat. Unser ambitioniertes Ziel: Cognitive Computing als mächtiges Konzept in der Knowledge-Management-Community zu verankern. Dabei haben wir Fakten-Aufzählungen auf das absolute Minimum...
Author: kainoertemann (Kai Nörtemann)
Corporate Blogs: Schreiben gegen die Belanglosigkeit
Ansichten eines Corporate Bloggers. Gunnar Sohn schimpft in seinem Artikel “Weltweit führende Belanglosigkeit: Corporate Blog als Zweitverwertungs-Müllkippe” ordentlich über Unternehmen und deren halbherzigen Versuche, mit Blogs Content-Marketing zu betreiben. Der Kampf von Unternehmen mit dem Zwitterwesen Corporate Blog ist notwendig und hilfreich – benötigt allerdings weniger Ja-Sager und mehr Querköpfe.
Politikerlügen in Zeiten der Denkmaschine – kognitive Computer leisten “Bürgerservice”
Etwas Launiges zum Wochenende. Ein Vortrag von unserem Querdenker Stefan Holtel auf dem Zündfunk Netzkongress 2014 (“Don’t Panic”). Achtung: Off-Topic mit kognitiver Erweiterung. “Die Menschen lügen unsäglich oft.”(Nietzsche) Wir spüren es täglich, Misstrauen mäandert durch die Welt der Medien. Wo man auch hinsieht, ergießt sich die Lüge: sie tropft aus der Werbung, dem Reality-TV und...
Blogparade: Kundenservice zu Zeiten der Shareconomy
Wie wir leben, wie wir einkaufen im Jahr 2025 – so lautet der Untertitel der aktuellen Studie “Global E-Tailing 2025” der Deutschen Post DHL. Sie beinhaltet vier verschiedene Szenarien, wie sich Konsum und Logistik durch die globale Wirtschaftssituation verändern könnten. Die kollaborative Wirtschaft existiert bereits. Sie beeinflusst schon heute wie wir arbeiten, konsumieren und leben....
“Ein Wissensmanager ist heute Idealist” – Fragen an Stefan Holtel zur Diskussion auf der KnowTech 2014
Von Vorständen verordnetes Wissensmanagement ist mausetot. Am zweiten Tag der KnowTech 2014 wurde eine steile These formuliert: “Die Zeit des Wissensmanagers ist vorbei – es lebe der Data Scientist“. Stefan Holtel, Querdenker bei brightONE Consulting, saß im Panel der Diskutanten. In diesem Interview bezieht er pointiert Position zum Stand des Wissensmanagements und sieht große Fragen...
5 erfrischende Alternativen zu einer neuen Multikanal-Plattform
Der Konsument von heute verlangt nach einem kundenorientierten Webportal mit gutem Self-Service und Interaktionsmöglichkeiten wie z. B. Chat, Video oder Co-Browsing. Am liebsten will er eine App für alles. Ihre Mitarbeiter im Kundenservice quälen sich mit mehreren Desktop-Applikationen und versuchen der Informationsflut Herr zu werden (was oft in einer Suche bei Google endet). Sie haben...
Social Media in der Multikanal-Lösung integriert? Wie cool!
Bisher habe ich das bei unseren Kunden so erlebt: das Marketing findet Social Media klasse, um die Markenbotschaft einem jungen und aufgeschlossenen Publikum zu vermitteln. Schließlich geht es um das Image. Flugs werden ein paar Accounts eröffnet, einer bei Facebook und vielleicht noch einer bei Twitter. Anschließend wird das Ganze noch mit der eigenen Website...
BPOs, schaut Euch Social Media genauer an! Fragen an Anja Bonelli zu ihrem Vortrag auf dem Branchentreff “Erfolgreiches Contactcenter”
brightONE ist auf dem Branchentreff “Erfolgreiches Contactcenter” am 4.11.2014 in Hanau mit einem Stand vertreten. Anja Bonelli hält den Vortrag “Live! Best Case BPO – Wie man mit Social Support tatsächlich recht gut Geld verdienen kann (und seine Agenten auslastet)”. Wie steht es um den Support über Social Media, warum ist er interessant für Callcenter-Dienstleister?
Das Manifest des digitalen Humanisten
Smarte Maschinen werden die Welt der Konsumenten weitgehend automatisieren können. Auf dem U.S. Symposium in Orlando sprach Gartners Vice-Präsident Richard Hunter eine Warnung aus: Firmen dürfen nicht vergessen, dass Kunden Menschen sind. Jenseits von technischer Machbarkeit rief er dazu auf, ein Manifest des digitalen Humanisten zu formulieren. Man könnte das als ein weiteres Buzz-Word abtun....
Kundenservice der Zukunft – warum Sie Gartners 10 strategische Technologietrends für 2015 berücksichtigen müssen
Während des Symposium/ITxpo 2014 in Orlando prognostizierten Gartner-Analysten 10 strategische Technologietrends für 2015. Diese werden laut Gartner innerhalb der nächsten drei Jahre einen signifikanten Einfluss auf Organisationen haben. Sie weisen ein hohes disruptives Potential für das Geschäft, dessen IT oder die Endbenutzer auf. Daraus können sich für Unternehmen notwendige Investitionen ergeben oder das Risiko zu...